Ethics and Consulting

New Ethical Approaches to Traditional Consulting  (dt. Version des Beitrags untenstehend)

Written by PD Dr. Dr. Michael Rasche (Chairman of the “Association for Philosophy and Management Consulting”)

Consulting for companies is constantly changing. If the world is constantly changing, logically the consulting of those who are in the world must also change: the companies. Management consulting was invented at the end of the 19th century in the United States to help company managers control their companies. This control was achieved by transforming all work and production processes into numbers, as developed in particular by F. Taylor’s so-called “Scientific Management”. This “Scientific Management” has decisively shaped the image of the entrepreneur, the manager and the management consultant in the 20th century. Henry Ford and his mass production would have been unthinkable without “Scientific Management”.

As early as the 1930s, “scientfic management” proved to be one-sided. From 1924 to 1933, the American Elton Mayo (1880-1949) conducted extensive studies at the Hawthorne plant in Chicago, examining employees’ work performance against the background of working conditions. His studies made it clear that work performance is not only dependent on objective factors, on numbers and figures in the sense of Taylor’s “Scientific Management,” but to a much greater extent on social factors.

Topics such as interpersonal relationships, job satisfaction, motivation, communication, and leadership behavior have since become an integral part of entrepreneurial activity and thus also of management and business administration. As a consequence, systemic, sociological and psychological consultations emerged. They are a logical consequence of this new perspective of management.

Now the earth continues to turn and we come to the present with its new challenges. The computer in the 80’s and the Internet in the 90’s created a turning point that continues today: digitalization. It drives the speed of scientific, technical and social change, making it increasingly difficult to analyze the current situation. News and fake news are blurring, and business and ethical decisions are becoming increasingly difficult.

These two topics – the verification of knowledge and ethics – are the core areas of academic philosophy. In its epistemology, it clarifies the conditions of knowledge: what is knowledge based on? How can I distinguish knowledge from apparent knowledge? What are arguments? How does logic work? In its ethics, philosophy clarifies the conditions of moral action: what is ethically good, what is bad? What criteria should one use to guide one’s morality? How does one deal with conflicting ethical ideas?

In this way, the competencies of this science form an increasingly necessary complement to previous management consulting. Due to an increasingly complex world, it can no longer be a question of preparing every manager for every possible decision, but rather of empowering them individually through new competencies to grasp new situations and make the ethically correct decisions.

Philosophy and business have often lived in separate worlds. On the one hand, an academic discipline that often struggles to engage with the ordinary world. On the other, business enterprises for whom ethics often reduces to keeping the law. These worlds are moving toward each other because, on the one hand, philosophy is increasingly recognizing that it needs to be socially relevant and, on the other hand, companies are noticing a growing need for philosophical competence.


Die Beratung von Unternehmen ändert sich ständig. Wenn die Welt sich ständig ändert, muss sich logischerweise auch die Beratung derjenigen ändern, die in der Welt stehen: der Unternehmen. Die Unternehmensberatung wurde Ende des 19. Jahrhunderts in den USA erfunden, um die Unternehmensführungen in der Kontrolle ihrer Unternehmen zu unterstützen. Diese Kontrolle wurde erreicht durch eine Umwandlung sämtlicher Arbeits- und Produktionsabläufe in Zahlen, wie es insbesondere das sog. “Scientific Management” F. Taylors entwickelt hat. Dieses “Scientific Management” hat das Bild des Unternehmers, des Managers und des Unternehmensberaters im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt. Henry Ford und seine Massenproduktion wären nicht denkbar gewesen ohne das “Scientific Management”.

Bereits in den 1930er Jahren erwies sich das “Scientfic Management” als einseitig. Der Amerikaner Elton Mayo (1880-1949) führte von 1924 bis 1933 im Hawthorne-Werk in Chicago umfangreiche Studien durch, in denen die Arbeitsleistung der Mitarbeiter vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen untersucht wurde. Seine Studien machten deutlich, dass die Arbeitsleistung nicht nur abhängig ist von objektiven Faktoren, von Zahlen und Nummern im Sinne des “Scientific Management” Taylors, sondern in viel größerem Ausmaß von sozialen Faktoren.

Themen wie zwischenmenschliche Beziehung, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Kommunikation und Führungsverhalten sind seitdem fester Bestandteil des unternehmerischen Handelns und damit auch der Management- und Betriebswirtschaftslehre. In der Folge entstanden systemische, soziologische und psychologische Beratungen. Sie sind eine logische Konsequenz dieser neuen Perspektive des Managements.

Nun dreht die Erde sich weiter und wir kommen in die Gegenwart mit ihren neuen Herausforderungen. Der Computer in den 80er Jahren und das Internet in den 90er Jahren sorgten für eine Zeitenwende, die bis heute anhält: die Digitalisierung. Sie treibt die Geschwindigkeit wissenschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Veränderungen an, die es immer schwerer machen, die aktuelle Situation zu analysieren. News und Fake-News verschwimmen, unternehmerische und ethische Entscheidungen werden immer schwieriger.

Diese beiden Themengebiete – die Verifizierung von Wissen und die Ethik – sind die Kerngebiete der akademischen Philosophie. In ihrer Erkenntnislehre klärt sie die Bedingungen von Wissen: worauf beruht Wissen? Wie kann ich Wissen von Scheinwissen unterscheiden? Was sind Argumente? Wie funktioniert Logik? In ihrer Ethik klärt die Philosophie die Bedingungen moralischen Handelns: was ist ethisch gut, was schlecht? An welchen Kriterien soll man seine Moral orientieren? Wie geht man mit sich widersprechenden ethischen Vorstellungen um?

Auf diese Weise bilden die Kompetenzen dieser Wissenschaft eine immer notwendigere Ergänzung bisheriger Unternehmensberatung. Es kann aufgrund einer immer komplexeren Welt nicht mehr darum gehen, jede Führungskraft auf jede mögliche Entscheidung vorzubereiten, sondern darum, sie individuell durch neue Kompetenzen zu ermächtigen, neue Situationen zu erfassen und die ethisch richtigen Entscheidungen zu treffen.

Philosophie und Wirtschaft lebten bisher oft in getrennten Welten. Auf der einen Seite eine akademische Disziplin, die sich oft schwertut, sich für die normale Welt zu interessieren. Auf der anderen Seite Wirtschaftsunternehmen, für die sich Ethik oft auf das Halten der Gesetze reduziert. Diese Welten bewegen sich aufeinander zu, weil zum einen die Philosophie immer mehr erkennt, auf gesellschaftliche Relevanz angewiesen zu sein und zum anderen die Unternehmen einen wachsenden Bedarf an philosophischer Kompetenz feststellen.